zur Eröffnung der internationalen Version des Audioweg Gusen,
im Rahmen des Ars Electronica Festivals, 6.-11. September 2007
Medieninfo_Audioweg_Gusen_070830.pdf
Medieninformation
zur Eröffnung des Audioweg Gusen,
am 5. Mai 2007
Medieninfo_Audioweg_Gusen_070412.pdf
Medieninformation
zur Eröffnung der italienischen Version des Audioweg Gusen sowie der Beschilderung des Audioweg Gusen entlang des Donauradwegs, am 31. Oktober 2009 in Gusen.
Medieninfo_Audioweg_Gusen_091027.pdf
Informazione stampa in italiano dell’AUDIOWEG GUSEN (AUDIOPERCORSO DI GUSEN)
Informazione Stampa (pdf, 5.015 KB)
Bilder zum Download (300dpi)
Zum Download auf das jeweilige Bild klicken.



![]() |
![]() |
![]() Die heutige Gartenstraße säumten zwischen 1940 und 1945 die Baracken des Lagers Gusen I. © christoph mayer chm. |



![]() |
![]() |
![]() Ansicht des Konzentrationslagers Gusen I. © National Archives and Records Administration (NARA), Washington, D.C. |

![]() |
![]() |
![]() Die heutige „Gartenstraße“ in Gusen, kurz nach der Befreiung der Konzentrationslager Gusen I und II, im Mai 1945 © National Archives and Records Administration (NARA),Washington, D.C. |


![]() |
![]() |
![]() christoph mayer chm. (links) mit dem Gusen-Über-lebenden Stanislaw Leszyinski an jener Stelle, an der „seine“ Häftlingbaracke stand (Block 23). © Jens Alpermann |


![]() |
![]() |
![]() Herr J. C. (Mitte) mit seinem Sohn (links) und christoph mayer chm. in einem der Steinbrüche in Gusen, wo er als Häftling Zwangsarbeit leisten musste. © Jens Alpermann |




![]() |
![]() |
![]() Das ehemalige Lagerportal samt Eingangsgebäude („Jourhaus“), heute ein privates Anwesen. © Torsten Seidel |




Medieninformation
zur Podiumsdiskussion "Das unsichtbare Lager",
5. Mai 2006
Medieninfo_Podiumsdiskussion.pdf
Flugblatt
zur Podiumsdiskussion "Das unsichtbare Lager",
5. Mai 2006
Podiumsdisk_Flyer.pdf
